Website-Icon Muster Aktien

2G Energy AG (WKN A0HL8N) – Tiefgehende Aktienanalyse

Kurzfazit

These: 2G Energy kombiniert ein reifes, H2-fähiges CHP-Kerngeschäft mit wachsenden Großwärmepumpen und Service – unterlegt von starker Auftragsdynamik in Q2/2025, hohem Auftragsbestand und bestätigter/konkretisierter Guidance. Kurzfristig bleiben Regulatorik (EEG-Biomasse, EU-Beihilfeprüfung) und Projektzyklen die zentralen Treiber der Visibilität.

Steckbrief & Key Facts

1) Geschäftsmodell & Portfolio

2G ist ein international führender Systemanbieter für dezentrale Energieversorgung: CHP/Blockheizkraftwerke (20–4.500 kW, H2-ready; Produktlinien u. a. g-box, aura, agenitor, avus), Großwärmepumpen (afilia, ~100–>1.000 kW bzw. bis ~2 MW je nach Konfiguration) und Peak-Load-Gensets (≥500 kW). Ergänzend: Container-/Installationslösungen, digitale Steuerung & Service.

H2-Fähigkeit: Die agenitor-Reihe ist für 100 % H2 ausgelegt (Umrüstung im Rahmen großer Wartungs-Intervalle möglich).

Großwärmepumpen „afilia“: Air-to-Water / Water-to-Water, Einsatz natürlicher Kältemittel (z. B. R290), Integration mit CHP über Steuerung (Mastercontrol, my.2-g.com) und Predictive-Maintenance (I.R.I.S.).

2) Markt & Wettbewerb

Strukturelle Treiber sind Elektrifizierung, Versorgungssicherheit, volatile Netze und CO₂-Reduktion. 2G adressiert Industrie/Kommunen, Wohnungswirtschaft, Energieversorger und Rechenzentren; >9.000 installierte Systeme und Aktivitäten in >50 Ländern unterstreichen die internationale Aufstellung.

3) Zahlencheck: 2024 & H1/2025 (bis Ende August)

4) Auftragslage, Backlog & Regionalmix

Q2/2025 Auftragseingang: +29 % auf 54,1 Mio. €; double-digit Wachstum in allen Kernregionen. Verteilung: Deutschland 40 %, Rest-Europa 44 %, Nordamerika 15 %, RoW 1 %. Nordamerika lag +102 % ggü. Q1, aber −30 % ggü. Q2/2024 (Sondereffekte/Vorzieheffekte).

H1/2025 Auftragseingang: 110,7 Mio. € (+18 % yoy). Auftragsbestand per 30.06.2025: 219,8 Mio. € (Vj. 196,1 Mio. €; +12 %) – ausreichend für Vollauslastung bis ca. Mitte 2026.

Umsatz-/Segmentmix H1: Nettoerlöse 169,9 Mio. € (+30 % yoy); New Equipment 82,7 Mio. € (+55 %), Service 87,2 Mio. € (+12 %) → Service-Anteil ~51 % (stabilisierend). Materialquote 63,2 % (leicht höher wegen Equipment-Mix). EBIT 5,7 Mio. €; EBIT-Marge 3,3 % (Vj. 3,1 %).

Book-to-Bill (H1, grob): Auftragseingang 110,7 Mio. € vs. New-Equipment-Umsatz 82,7 Mio. € → >1,3 (mein Rechenwert auf Basis der publizierten Größen).

5) Unit Economics & Margentreiber

6) Bewertung (Trailing & Einordnung)

Trailing-Basis (Ende Aug. 2025): Kurs ~38 €; 2024er Konzernergebnis 33,35 Mio. € EBIT / 27+ Mio. € Netto (EPS ≈ 27,2 Mio./17,94 Mio. ≈ 1,52 €). Daraus ergibt sich ein grobes KGV (ttm) ~25. Rechenweg: Preis aus Historie Ende Aug., Ergebnis & Aktienanzahl aus Annual Report.

Dividendenbild: 0,20 € je Aktie (2025) entspricht bei ~38 € ca. 0,5–0,6 % Rendite; Ausschüttungsquote laut Geschäftsbericht ~15 % (zielgerichtete Rebalance zwischen Wachstum & Ausschüttung).

Analysten-Kontext (Sommer 2025): Mehrere Research-Häuser mit Kurszielen ~35–41 € (SMC, Warburg, Metzler, First Berlin).

7) Ausblick 2025/26 & Katalysatoren

8) Chancen

9) Risiken

10) Fazit

Pro: Hoher technischer Burggraben (H2, Integration mit HP), starker Service-Anteil, wachsender Backlog und gute Regionendiversifikation; Guidance-Pfad bleibt attraktiv.

Contra: Regulatorische Taktung (EEG/EU) und Projektzyklen können kurzfristig schwanken; temporär erhöhte Materialquote bei starker Equipmentphase; Bewertung nicht „Schnäppchen“.

Mein Eindruck: 2G ist ein Enabler der Energiewende mit sauberer Auftrags- und Technologiebasis. Für Langfristige sinnvoll; taktisch eröffnen (Regulatorik-)Event-Fenster Einstiegschancen.

Transparenzhinweis

Keine Anlageberatung. Historische Entwicklungen sind keine Garantie für die Zukunft. Es bestehen Risiken bis zum Totalverlust. Autor hält zum Veröffentlichungszeitpunkt keine Position in 2G Energy.

Die mobile Version verlassen