Website-Icon Muster Aktien

IONOS Group SE – Aktienanalyse

Unternehmensvorstellung

Die IONOS Group SE ist ein führender europäischer Anbieter von Cloud-Infrastruktur, Webhosting und weiteren Online-Dienstleistungen. Das Geschäftsmodell umfasst ein breites Produktportfolio für die digitale Präsenz und IT-Infrastruktur von Unternehmen und Privatkunden. IONOS bietet Domain-Registrierung, Website-Hosting, E-Commerce-Lösungen (z.B. Homepage-Baukasten), E-Mail-Dienste sowie Cloud-Server und -Speicher an. Hauptzielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), denen IONOS als “Digitalisierungspartner” umfassende Lösungen aus einer Hand bereitstellt. Daneben nutzen auch größere Firmen und Behörden zunehmend spezialisierte IONOS-Services, insbesondere im Cloud-Bereich.

Mit rund zehn eigenbetriebenen Rechenzentren in Europa und den USA (u.a. in Frankfurt, Berlin, London sowie in den USA in New Jersey und Las Vegas) verfügt IONOS über eine umfangreiche Infrastruktur. Alle Rechenzentren werden CO2-neutral mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. IONOS positioniert sich als zuverlässiger Cloud-Anbieter „Made in Europe“ und betont Aspekte wie Datenschutz und Datensouveränität – beispielsweise engagiert sich das Unternehmen im europäischen Cloud-Projekt GAIA-X. Innerhalb der Unternehmensgruppe gehören bekannte Marken wie Strato (Webhosting), Sedo (Domain-Handel) und United Domains zu IONOS. Mit über 6 Millionen Kunden und rund 12 Millionen in Europa gehosteten Domains ist IONOS Marktführer im europäischen Webhosting. Die Mehrheit an IONOS wird von der Muttergesellschaft United Internet AG gehalten, was dem Unternehmen Rückhalt durch einen erfahrenen Branchenakteur gibt.

Aktuelle Geschäftslage (Stand Mai 2025)

Geschäftsentwicklung: IONOS befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 stieg der Umsatz um 9,6 % auf 1.560,3 Mio. € (2023: 1.423,7 Mio. €). Gleichzeitig verbesserte sich das bereinigte EBITDA um 15,9 % auf 452,2 Mio. € (2023: 390,3 Mio. €), was einer EBITDA-Marge von 29,0 % entspricht (Vorjahr: 27,4 %). Der Anstieg resultierte aus organischem Wachstum – insbesondere durch Neukundengewinn und erfolgreiches Cross-/Upselling bei Bestandskunden – sowie aus Preiserhöhungen, die 2023 durchgeführt wurden und 2024 voll zum Tragen kamen. Unter dem Strich erzielte IONOS 2024 einen Konzern-Jahresüberschuss von rund 170 Mio. €, geringfügig weniger als 2023 (174 Mio. €) aufgrund höherer Steueraufwendungen und geringerer Finanzerträge. Die Anzahl zahlender Kunden stieg weiter und lag Ende 2024 bei etwa 6,32 Mio. (plus ca. 160.000 im Jahresverlauf).

Kennzahl202220232024
Umsatz (Mio. €)1.2931.4241.560
Umsatzwachstum+10,1 %+9,6 %
Bereinigtes EBITDA (Mio. €)≈346390452
EBITDA-Marge26,7 %27,4 %29,0 %
Kunden (Mio.)6,006,196,32

Quelle: IONOS Geschäftsberichte und Mitteilungen

Segmententwicklung: Erstmals wurde 2024 eine Segmentberichterstattung eingeführt. Das Kerngeschäft im Segment “Digital Solutions & Cloud” (umfasst Web Presence & Productivity-Angebote wie Hosting, Domains, E-Commerce-Tools sowie Cloud-Lösungen) erzielte 2024 Erlöse von 1.248 Mio. € (+11,6 % ggü. 2023). In diesem Segment stieg das bereinigte EBITDA sogar um 20,7 % auf 410,3 Mio. €, was einer Marge von rund 33 % entspricht. Damit zeigt das Kernsegment eine robuste Entwicklung dank hoher Nachfrage nach Webhosting-Dienstleistungen und einer verstärkten Nutzung der IONOS-Cloud-Angebote durch Geschäftskunden. Das zweite Segment “AdTech” (digitale Werbung und Domain-Parking/Handel) wuchs 2024 nur leicht um 2,4 % auf 312,2 Mio. € Umsatz. Hier ging das EBITDA aufgrund einer Umstellung im Domain-Parking-Geschäft um 16,9 % auf 41,9 Mio. € zurück. IONOS erwartet jedoch, dass diese Produktumstellung mittelfristig positive Effekte haben wird und das AdTech-Geschäft in Zukunft wieder im hohen einstelligen Prozentbereich jährlich wächst. Insgesamt steht IONOS per Mai 2025 finanziell solide da: Die Eigenkapitalquote wurde 2024 deutlich verbessert (Eigenkapital +159 Mio. € nach zuvor negativen Werten) und der Free Cashflow lag bei knapp 300 Mio. €.

Aktienkursentwicklung seit dem IPO

Die IONOS-Aktie ist seit ihrem Börsengang im Februar 2023 durch einige Auf und Ab gekennzeichnet. Der Ausgabepreis beim IPO am 8. Februar 2023 lag bei 18,50 € je Aktie. Bereits der erste Handelstag verlief verhalten: Die Aktie startete mit 18,40 € leicht unter dem Emissionspreis und schloss zum Xetra-Handelsschluss bei nur 17,54 €. In den Monaten nach dem IPO geriet der Kurs weiter unter Druck. Zeitweise fiel die Aktie auf unter 13 €, sodass sie lange deutlich unter ihrem Ausgabepreis notierte. Erst gegen Ende 2023 und Anfang 2024 begann eine Erholungsbewegung. Im Verlauf des Jahres 2024 drehte der Trend ins Positive und der Aktienkurs überschritt wieder die 20-€-Marke. Insbesondere 2025 zog die Notierung stark an. Aktuell (Anfang Mai 2025) liegt der Kurs bei rund 33 € je Aktie und damit etwa 80 % über dem IPO-Preis. Nachfolgend einige Orientierungsmarken der Kursentwicklung:

Zeitpunkt/EreignisAktienkurs (Xetra)
Feb. 2023 – IPO Ausgabepreis18,50 €
Feb. 2023 – 1. Handelstag Schlusskurs17,54 €
2023 Tiefststände (ca.)unter 13 €
Jan. 2024 – Kursbeispiel17,10 €
Mai 2025 – aktuell≈ 33,20 €

Quelle: Börsendaten (Xetra), finanzen.net, wallstreet-online.de

Geschäftsentwicklung und Aktienverlauf seit Börsengang (Feb. 2023–Mai 2025)

Börsengang im schwierigen Umfeld: Der IPO von IONOS im Februar 2023 war der erste Börsengang in Frankfurt seit September 2022 und galt als Eisbrecher in einem herausfordernden Marktumfeld. United Internet platzierte gemeinsam mit dem Investor Warburg Pincus einen Teil ihrer Anteile, neue Aktien wurden nicht ausgegeben. Die Zeichnungsnachfrage war verhalten – der Emissionspreis von 18,50 € entsprach dem untersten Ende der angebotenen Preisspanne (bis 22,50 €). Am ersten Handelstag tat sich die IONOS-Aktie trotz freundlichem Gesamtmarkt schwer und rutschte bis auf 17,72 € ab. In den Wochen danach setzte sich dieser Abwärtstrend fort.

Operative Performance 2023: Ungeachtet der anfänglichen Börsenturbulenzen konnte IONOS im Jahr 2023 operativ zulegen. Die Umsätze wuchsen um ~10 % auf 1,423 Mrd. € und das bereinigte EBITDA stieg um ~13 % auf 390 Mio. €. Treiber waren kontinuierliche Neukundengewinne und erfolgreiches Upselling bei Bestandskunden. IONOS konnte seine Position als führender europäischer Hosting- und Cloud-Anbieter weiter festigen. Allerdings lief insbesondere das Cloud-Sparte nicht ganz so dynamisch wie erhofft: Finanzchefin Britta Schmidt räumte Mitte 2023 ein, dass im Cloud-Geschäft größere Kunden bei Kaufentscheidungen zögerten und man hinter den eigenen Wachstumszielen zurückblieb. Dieses verhaltene Cloud-Wachstum dämpfte zunächst die Gesamtentwicklung etwas und trug zur skeptischen Stimmung am Markt bei.

Aktie unter Druck – Großinvestor verkauft Anteile: Nach dem IPO sank der Aktienkurs in der zweiten Jahreshälfte 2023 zeitweise deutlich. Neben allgemeinen Tech-Bewertungen lastete auch ein Angebotsüberhang auf der Aktie: Der Finanzinvestor Warburg Pincus, seit 2016 beteiligt, nutzte den Börsengang für einen schrittweisen Ausstieg. Bereits im September 2023 verkaufte Warburg einen ersten Teil seiner IONOS-Anteile und hielt danach noch gut 16 %. Im April 2024 folgte eine weitere Platzierung von rund 10,5 Mio. Aktien (etwa 150 Mio. € Volumen) an institutionelle Investoren. Diese Verkäufe drückten zeitweise auf den Kurs (im April 2024 fiel die Aktie im Zuge des Placements um ca. 4,5 % auf 22,50 €). Nach dem weitgehenden Rückzug von Warburg Pincus erhöhte sich der Streubesitz der Aktie, und ein überhängender Verkaufsdruck nahm ab.

Wende und Aufschwung 2024: Im weiteren Verlauf von 2023 stabilisierte sich das Geschäft und es kehrte Optimismus zurück. Die Zahlen zum dritten Quartal 2023 zeigten mit +8,1 % Umsatzwachstum und +~12 % EBITDA-Anstieg wieder eine Beschleunigung. Zum Jahresende 2023 erreichte IONOS seine Ziele und bestätigte den Wachstumskurs. Im Dezember 2023 gab das Management einen zuversichtlichen Ausblick: Für 2024 wurde ~11 % Umsatzwachstum (währungsbereinigt) und eine Steigerung der EBITDA-Marge auf ~28,5 % prognostiziert; für 2025 sogar eine weitere Margensteigerung auf ~30 %. Gleichzeitig stufte die Investmentbank JPMorgan die Aktie Ende 2023 auf “Overweight” hoch (Kursziel von 17 auf 19 € angehoben). Analysten begründeten dies mit stabilisierten Cloud-Trends, Preisspielraum nach oben und dem Interesse aktivistischer Investoren am Sektor. Diese positive Stimmung sowie die verbesserten Unternehmensperspektiven ließen den Aktienkurs Anfang 2024 wieder anziehen.

2024/25 – Erfolgreicher Wachstumskurs und neue Höchststände: IONOS legte einen guten Start ins Jahr 2024 hin. Im ersten Quartal 2024 stieg der Umsatz um 5,4 % auf 373 Mio. €, das bereinigte EBITDA sogar um 22,7 % auf 105,8 Mio. € (Marge 28,4 %). Das Unternehmen bestätigte daraufhin seine Jahresziele. Die Veröffentlichung des vollständigen Jahresergebnisses 2024 Ende März 2025 unterstrich den Wachstumskurs (nahezu 10 % Umsatzplus, EBITDA deutlich über den Erwartungen). Die IONOS-Aktie, die noch Anfang 2024 unter ihrem IPO-Niveau notiert hatte, reagierte mit einer Rally: Ende März 2025 notierte sie bereits bei etwa 26 €. Kurz vor Aufnahme in den Tech-Index TecDAX (Dezember 2024) und im Zuge allgemein freundlicher Marktbedingungen stieg die Nachfrage nach der Aktie. Bis Mai 2025 erreichte der Kurs neue Höchststände knapp unter 33 €. Damit haben sich die anfänglichen Zweifel am Geschäftsmodell weitgehend zerstreut. IONOS konnte seit dem Börsengang seinen Umsatz und operativen Gewinn zweistellig steigern und zugleich das Vertrauen der Investoren durch planmäßige Entwicklung zurückgewinnen. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 4,6 Mrd. €, womit IONOS nun zu den größeren SDAX/TecDAX-Unternehmen zählt.

Argumente für ein langfristiges Investment

Argumente gegen ein langfristiges Investment (Risiken und Schwächen)

Einschätzung der weiteren Aussichten

Die Zukunftsperspektiven der IONOS Group sind insgesamt positiv, aber von einigen Bedingungen abhängig. Für 2025 peilt das Management im Kernsegment Digital Solutions & Cloud ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von ca. 8 % an. Die bereinigte EBITDA-Marge dieses Segments soll von ~33 % (2024) auf ~35 % steigen, was konzernweit einen weiteren Anstieg der Profitabilität bedeuten würde. IONOS setzt weiterhin auf organisches Wachstum durch Kundenzuwachs und Ausweitung des Produktangebots pro Kunde. Die Strategie, kleineren Unternehmen zunächst Basisdienste (Domains, Websites) bereitzustellen und ihnen anschließend höherwertige Cloud- und E-Commerce-Lösungen zu verkaufen, dürfte auch in den kommenden Jahren der Wachstumsmotor bleiben. Angesichts von über 6 Mio. Bestandskunden besteht erhebliches Upselling-Potenzial, wenn ein Teil dieser Kunden zusätzliche Services – etwa Cloud-Infrastruktur oder professionelle Online-Shops – von IONOS bezieht.

Als Chance für zukünftiges Wachstum sieht IONOS auch die verstärkte Nachfrage nach europäischen Cloud-Lösungen. Behörden und mittelständische Unternehmen achten vermehrt auf Datenschutz und lokale Datenhaltung, was IONOS in die Karten spielt. Kooperationen im Rahmen von GAIA-X oder ähnlichen Projekten könnten die Marktposition langfristig stärken. Zudem eröffnet die rasante Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz neue Felder: IONOS hat mit eigenen KI-Tools früh Akzente gesetzt und könnte AI-Dienste (z.B. intelligente Website-Erstellung, Chatbot-Lösungen) zu einem Differenzierungsmerkmal ausbauen.

Das Marktumfeld bleibt allerdings nicht ohne Herausforderungen. Das Wachstum im angestammten Hosting-Geschäft könnte sich perspektivisch etwas verlangsamen, da dieser Markt reift und saturierter wird. Um die zweistelligen Wachstumsraten aus früheren Jahren fortzuschreiben, muss vor allem das Cloud-Segment kräftig zulegen. Hier wird sich zeigen, ob IONOS seine ambitionierten mittelfristigen Ziele (~20 % jährliches Cloud-Wachstum laut früheren Aussagen) erreichen kann. Gelingt dies, würde sich das Geschäftsprofil noch stärker in Richtung eines Hybrid-Modells aus verlässlichem Cashcow-Geschäft (Domains/Webhosting) und dynamischem Cloud-Geschäft entwickeln – ein Szenario, das erhebliches Ertragspotenzial birgt. Andererseits könnten weitere Verzögerungen oder ein intensiver Preiskampf im Cloud-Markt die Prognosen nach unten drücken.

Analysten und Marktbeobachter bleiben für IONOS vorsichtig optimistisch. Die Mehrzahl der aktuellen Kursziele liegt im Bereich von niedrigen bis mittleren 30-€, was nahe am aktuellen Kurs ist. Dies signalisiert, dass ein Großteil der erwarteten Verbesserungen bereits im Aktienkurs eingepreist sein könnte. Für deutliche Kursaufschläge müsste IONOS seine Ziele eher übertreffen oder neue Wachstumsperspektiven erschließen. Denkbar wären Akquisitionen kleinerer Wettbewerber im europäischen Raum oder strategische Partnerschaften, um das Produktportfolio zu ergänzen – hierzu gab es allerdings bislang keine konkreten Ankündigungen.

Insgesamt verfügt IONOS über eine robuste Ausgangslage: Ein großer Kundenstamm, planbare wiederkehrende Umsätze, skalierbare Technologieplattformen und eine solide Bilanz. Das weitere Wachstum wird davon abhängen, wie erfolgreich das Unternehmen den Spagat zwischen Stabilität im Kerngeschäft und Dynamik im Zukunftsgeschäft (Cloud/AI) meistert. Der adressierbare Markt (Digitalisierung von Millionen KMU in Europa und Nordamerika) ist groß genug, um weiteres Wachstum über Jahre zu ermöglichen. IONOS scheint gut positioniert, um hiervon einen substanziellen Anteil zu gewinnen, sofern es seine Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich unter Beweis stellt.

Fazit

Sachliche Zusammenfassung: Seit dem Börsengang im Februar 2023 hat die IONOS Group eine insgesamt erfreuliche Geschäftsentwicklung hingelegt. Umsatz und operatives Ergebnis konnten gesteigert und die Marktposition als führender europäischer Webhosting- und Cloud-Anbieter gefestigt werden. Nach anfänglicher Skepsis hat sich auch die Aktienkursperformance deutlich verbessert – die IONOS-Aktie notiert mittlerweile über ihrem IPO-Niveau. Für ein langfristiges Investment sprechen die stabilen Cashflows aus dem Kerngeschäft, das strukturelle Wachstum durch die fortschreitende Digitalisierung von KMU sowie die ambitionierte, aber nachvollziehbare Expansionsstrategie des Unternehmens. Dem stehen Risiken gegenüber: Vor allem der Konkurrenzkampf mit Tech-Giganten und möglichen Marktsättigungstendenzen im klassischen Hosting darf nicht unterschätzt werden. Ob IONOS seine Wachstumsziele erreichen kann, wird maßgeblich von der Erfolgsbilanz im Cloud-Segment und der Kundenloyalität abhängen.

Unterm Strich bietet IONOS Investoren eine Mischung aus berechenbarem Bestandsgeschäft und zukunftsgerichteten Wachstumschancen. Das Unternehmen ist profitabel und wächst moderat, allerdings ohne die ganz hohen Wachstumsraten reiner Cloud- oder Softwareanbieter. Langfristig orientierte Anleger sollten daher Chancen und Risiken abwägen: IONOS kann bei erfolgreicher Umsetzung seiner Strategie weiter an Wert gewinnen, ist aber zugleich anfällig für Wettbewerbsdruck und konjunkturelle Dellen. Das Fazit fällt sachlich-neutral aus: IONOS verfügt über solides Potenzial, muss dieses in den kommenden Jahren jedoch konsequent ausschöpfen, um sich als nachhaltig attraktives Investment zu beweisen.

Die mobile Version verlassen