FRoSTA AG (WKN 606900) – Ausführliche Aktienanalyse

Kurzfazit

Investment-These in einem Satz: FRoSTA profitiert vom starken Markenwachstum („Reinheitsgebot“) und einer spürbaren Margenerholung, bleibt aber zyklisch anfällig für Rohstoff-/Energiepreise und setzt im margenärmeren Handelsmarken-Geschäft (COPACK) bewusst den Rotstift an.

Steckbrief & Key Facts

  • WKN / ISIN: 606900 / DE0006069008; Symbol: NLM (Xetra/Frankfurt).
  • Aktienanzahl: 6.812.598; Free Float: 56,3 %; Großaktionäre: Felix Ahlers 33,7 %, Dirk Ahlers 10,0 %.
  • Dividende 2025: 2,40 € je Aktie (HV-Beschluss; Zahltag 29.04.2025).
  • Kurs am 5. Aug. 2025: 99,80 € (Schlusskurs). Gegenüber Schluss 2024 (61,50 €) entspricht das rund +62 % YTD.
  • Bewertung (Richtwerte): KGV 2025e ~14,8; EPS 2025e 6,89 €; Div. 2025e 2,60 €. EV/EBIT ~9,8 (Aug. 2025).

1) Geschäftsmodell & Besonderheiten

FRoSTA ist ein führender Hersteller von Tiefkühlkost in Europa (Gerichte, Gemüse, Fisch, Kräuter) und vertreibt sowohl unter der eigenen Marke „FRoSTA“ als auch als Produzent für Handelsmarken (COPACK). Die Marke setzt seit 2003 auf das Reinheitsgebot (keine Zusatzstoffe) und forciert Nachhaltigkeit (u. a. Papierverpackungen, Herkunftstransparenz).

2) Zahlencheck: 2023/2024 & H1/2025

GJ 2024: Umsatz 638 m€ (2023: 639 m€), EBITDA 78,3 m€, EBIT 58,9 m€, Konzernüberschuss 42,0 m€, Dividende 2,40 €.

H1 2025 (veröffentlicht am 14.07.2025): Umsatz 330 m€ (+4,4 % yoy), Konzernüberschuss 17,7 m€ (Marge 5,4 %; Vj. 4,9 %), Eigenkapitalquote 59 %, liqu. Mittel ~110 m€. Material-/Energiekosten bleiben hoch; höherer Markenanteil stützt die Bruttomarge.

Prognose 2025: Umsatzwachstum 3–9 % und Netto-Marge 5–8 % (vom Umsatz).

3) Segmente: Marke vs. COPACK

Marke (FRoSTA): Volumenwachstum H1/2025 ca. +11,8 % (Kategorie nur ~+1,5 %); segmentseitig Umsatz ~250 m€ (+9,7 % yoy). Um die Wahrnehmung (Geschmack, Natürlichkeit, Nachhaltigkeit) weiter zu stärken, wurden Marketingausgaben erhöht.

COPACK (Handelsmarken): bewusster Rückzug aus unrentablen Kontrakten; Umsatz H1/2025 −5,6 %; Beitrag zum Konzernergebnis unterproportional. Strategisch sinnvoll zur Margenqualität.

4) Bewertung & Peer-Kontext

Kursbasis Anfang August 2025: 99,80 € (05.08.). Daraus ergibt sich – bei EPS 2025e 6,89 € – ein KGV um ~14–15; EV/EBIT (laufend, Aug. 2025) ~9,8. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt historisch bei ~0,6–0,7 (2024). Zu beachten: KGV-Angaben aus Portalen beziehen sich teils auf den Jahresschlusskurs 2024 (61,50 € → KGV 2024 ~10).

Dividendenertrag: Auf Kursniveau ~100 € entspricht die ausgeschüttete Dividende 2025 (2,40 €) einer Rendite von grob ~2,4 %; mit 2025e 2,60 € wären es ~2,6 %.

5) Chancen

  • Starkes Markenmomentum: zweistelliges Volumenwachstum, Kategorie-Outperformance; Pricing-Power und Mix heben Margenqualität.
  • Margenhebel: Rückbau unrentabler Handelsmarken-Kontrakte, Effizienz und Werbe-Skalierung; 2025er Ausblick signalisiert weitere Ertragsverbesserung.
  • Solide Bilanz & Cash-Position: EK-Quote ~59 %, liquide Mittel ~110 m€ per 30.06.2025.
  • Nachhaltigkeit & Reinheitsgebot als differenzierende Markentreiber (Konsumententrend zu „clean label“).

6) Risiken

  • Rohstoff- & Energiekosten: bleiben „auf hohem Niveau“; insbesondere Weißfisch (z. B. Kabeljau/Alaska-Seelachs) unterliegt Angebots-/Quoten- und Geopolitik-Einflüssen.
  • Werbedruck nötig: Markenaufbau erfordert kontinuierlich höhere Marketingbudgets; Skaleneffekte vs. internationale Großkonzerne begrenzt.
  • Kategorie-Zyklik & Konsumklima: trotz niedriger Inflation bleibt die Nachfrage in Teilen verhalten; Out-of-Home schwächer.
  • Begrenzte Liquidität/Free Float: ~56 % Streubesitz; potenziell höhere Kursschwankungen bei News-Flow.

7) Ausblick & Katalysatoren

  • H2/2025 Fortschritt bei Margen (Mix/Preis, Effizienz) im Markensegment.
  • Rohstoffseite: Entspannung bei Fisch-/Gemüsepreisen wäre deutlicher Ergebnistreiber; umgekehrt wirken Quoten/Preissprünge negativ.
  • Marketing-Effizienz und Distribution (z. B. Listungen/Innovation) als Volumenhebel.
  • Kapitalallokation: Dividendenkontinuität, selektive Buybacks (geringes Volumen erkennbar).

8) Fazit

Warum man investieren könnte: Markendynamik, Qualitäts-Positionierung, solide Bilanz und besser werdender Ergebnis-Mix sprechen für FRoSTA. Auf 2025e-Basis erscheint die Bewertung mit KGV ~14–15 und EV/EBIT ~10 vernünftig, wenn die Prognose (Umsatz +3–9 %, Netto-Marge 5–8 %) hält.

Warum (noch) nicht: Abhängigkeit von volatilen Rohstoff-/Energiepreisen, notwendiger Werbedruck sowie potenziell schwächeres Out-of-Home können die Margen bremsen. Bei Kursen nahe 100 € ist ein Teil der Erholung eingepreist; Rücksetzer durch Rohstoff-News sind möglich. :contentReference[oaicite:25]{index=25}

Mein Eindruck: Qualitätswachstum mit Disziplin: Wer an die Marke und an stabile Rohstoffmärkte glaubt, findet in FRoSTA einen soliden Konsumtitel. Für antizyklische Käufer könnten Einstiegschancen bei Marktvolatilität auftreten.

Transparenzhinweis

Keine Anlageberatung. Historische Entwicklungen sind keine Garantie für die Zukunft. Es bestehen Risiken bis zum Totalverlust. Autor hält zum Veröffentlichungszeitpunkt keine Position in FRoSTA.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert